Schnecken Präsentation

Folie 1: Titel

Die wichtigsten Schneckenarten im gärtnerischen Kontext

Folie 2: Einführung – Freund oder Feind?

  • Schnecken im Garten: Oft negativ gesehen, aber nicht alle sind Schädlinge 1.
  • Unterscheidung wichtig: Nur wenige Arten schädigen Kulturpflanzen 7.
  • Falsche Identifizierung führt zu ineffektiver Bekämpfung 7.

Folie 3: Schädling Nr. 1: Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)

  • Größe: Bis zu 15 cm 2.
  • Merkmale: Variable Farbe (rotbraun bis schwarz), weiße Fußsohle, farbloser Schleim 9.
  • Ernährung: Allesfresser, bevorzugt junge Gemüsepflanzen 1.
  • Vermehrung: Hohe Reproduktionsrate, bis zu 400 Eier pro Schnecke 1.
  • Bekämpfung: Manuelles Absammeln, Schneckenzäune, biologische Mittel (Nematoden), Schneckenkorn (Eisenphosphat) 4.

Folie 4: Schädling Nr. 2: Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum)

  • Größe: 4 bis 6 cm 2.
  • Merkmale: Hellbraune/cremefarbene Grundfarbe, dunkles Netzmuster, weißlicher Schleim 2.
  • Ernährung: Allesfresser, bevorzugt Salat und Kohl 2.
  • Vermehrung: Legt bis zu 300 Eier im Herbst 18.
  • Bekämpfung: Schneckenzäune, Absammeln, Schneckenkorn (Eisenphosphat), Nematoden 4.

Folie 5: Schädling Nr. 3: Garten- und Gemeine Gartenwegschnecke (Arion hortensis/Arion distinctus)

  • Größe: Bis zu 5 cm (Gartenwegschnecke), 3-5 cm (Gemeine Gartenwegschnecke) 2.
  • Merkmale: Dunkelgrau bis schwarz mit gelb/orange Fuß (Gartenwegschnecke), gelb-grau mit blass-gelber Fußsohle (Gemeine Gartenwegschnecke) 2.
  • Ernährung: Chlorophyllreiches Pflanzenmaterial, Erdbeeren (Gemeine), Wurzeln 6.
  • Vermehrung: Gartenwegschnecke legt ca. 150-200 Eier 22.
  • Bekämpfung: Schneckenkorn, Nematoden 4.

Folie 6: Nützling Nr. 1: Tigerschnegel (Limax maximus)

  • Größe: Bis zu 20 cm 23.
  • Merkmale: Grau/hellbraun mit schwarzen Flecken/Linien (Tiger-/Leopardenmuster) 8.
  • Ernährung: Räuberisch, frisst Eier und junge Nacktschnecken (besonders Spanische Wegschnecke), auch abgestorbene Pflanzen 2.
  • Förderung: Dunkle, feuchte Unterschlupfmöglichkeiten bieten 23.

Folie 7: Nützling Nr. 2: Weinbergschnecke (Helix pomatia)

  • Größe: Großes, charakteristisches Gehäuse 28.
  • Ernährung: Hauptsächlich abgestorbenes Pflanzenmaterial, Algen, Pilze, frisst auch Nacktschneckeneier .
  • Schutz: Steht in Deutschland unter Schutz 3. Nicht mit Schneckenkorn bekämpfen 3.

Folie 8: Andere bemerkenswerte Arten

  • Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) & Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis):
    • Häufige Gehäuseschnecken 3.
    • Ernähren sich von abgestorbenen Pflanzen 3.
    • In der Regel harmlos 3.

Folie 9: Zusammenfassung – Die Schädlinge

ArtHauptschadenVermehrung
Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)Kahlfraß an jungen Pflanzen, Gemüse, FrüchtenBis zu 400 Eier pro Schnecke
Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum)Lochfraß an Blättern, Wurzeln, KeimlingenBis zu 300 Eier im Herbst
Garten-/Gemeine GartenwegschneckeFraß an Blättern, Früchten, Wurzeln150-200 Eier (Gartenwegschnecke)

Folie 10: Zusammenfassung – Die Nützlinge

ArtNützliche RolleErnährung (nützlich)
Tigerschnegel (Limax maximus)Prädator von Nacktschnecken und deren EiernAndere Nacktschnecken, deren Eier
Weinbergschnecke (Helix pomatia)Zersetzer, frisst Eier von NacktschneckenAbgestorbene Pflanzen, Algen, Pilze, Schneckeneier

Folie 11: Integrierte Schädlingsbekämpfung

  • Förderung von Nützlingen: Unterschlupfmöglichkeiten schaffen 23.
  • Gezielte Maßnahmen gegen Schädlinge:
    • Manuelles Absammeln 2.
    • Schneckenzäune 3.
    • Biologische Bekämpfungsmittel (Nematoden) 4.
    • Schneckenkorn auf Eisenphosphatbasis (selektiv) 4.
  • Gartenhygiene: Reduzierung feuchter Bedingungen, Entfernung von Ernterückständen 30.
  • Natürliche Feinde fördern: Vögel, Igel, Kröten 3.
  • Weniger anfällige Pflanzen wählen 5.

Folie 12: Schlussfolgerung

  • Differenzierte Betrachtung von Schnecken im Garten ist wichtig.
  • Schädlinge gezielt bekämpfen, Nützlinge schützen.
  • Nachhaltige Gartenpraktiken für ein ökologisches Gleichgewicht.

Comments

Popular posts from this blog

from fb

Flächenbegrünung von Strickler